Heizkörper entlüften
Über das Heizsystem im Haus wird heißes Wasser durch jeden Heizkörper geleitet und von dort aus
die Wärme in den Wohnraum abgegeben. Nach längerer Betriebsdauer gelangt jedoch häufig Luft in
die Heizkörper: Das heiße Wasser kann dadurch nicht mehr richtig zirkulieren. Die Heizkörper fangen
an zu gluckern und werden nicht richtig warm. Ihnen geht dadurch Wohnkomfort und auf Dauer auch
wertvolle Energie verloren. Wer also Heizkosten sparen und
produzierte Wärme effektiv nutzen will, der sorgt dafür, dass alle
Heizkörper regelmäßig entlüftet werden – spätestens, wenn es
zu gluckern beginnt oder Wärmeverluste auftreten. Nachfolgend
erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkörper entlüften und so eine effi-
ziente Wasserzirkulation sicherstellen.
Als Betreiber einer Heizanlage können Sie die Entlüftung leicht
selbst durchführen. Wenn Sie zur Miete wohnen und Probleme
mit den Heizkörpern haben, sollten Sie zunächst den Hauswart
kontaktieren. Er hilft ihnen gerne.
Schritt 1 - Thermostat vor dem Entlüften der
Heizkörper aufdrehen
Thermostate aller Heizungen im Haus oder der Wohnung auf
die höchste Stufe stellen.
Schritt 2 - Umwälzpumpe abstellen
Umwälzpumpe abstellen und 30 Minuten warten. Die Pumpe
befindet sich in der Nähe der Heizungsanlage, welche in den
meisten Wohn- und Mietshäusern im Keller untergebracht ist.
Die Luft sammelt sich im höchstgelegenen Heizkörper – diesen
daher zuerst entlüften
Schritt 3 - Lüftungsventil am Heizkörper bestimmen
Bei Standard-Heizkörpern befindet sich das Lüftungsventil, von
dem Thermostat aus gesehen, am entgegengesetzten Ende des
Heizkörpers. Die Ventilform gibt Auskunft über das benötigte
Werkzeug. Die meisten Heizkörper haben Vierkant-Ventile.
Den entsprechenden Vierkantschlüssel bzw.
Entlüftungsschlüssel finden Sie in jedem Baumarkt. Manche
Lüftungsventile lassen sich auch mit einem normalen
Schraubendreher öffnen. Als 3. Variante gibt es Ventile, die Sie
mit einer Wasserpumpenzange öffnen müssen. Diese kommen
zumeist bei älteren Modellen vor. Gehen Sie jeweils behutsam
vor, um die Ventile nicht zu beschädigen.Beim Entlüften tritt ggf. Luft und Heizungswasser aus.
Halten Sie einen kleinen Eimer oder ein ähnliches Behältnis unter das Lüftungsventil. Den Boden mit
einem alten Lappen oder einem Haushaltstuch zusätzlich schützen.
Schritt 4 - Lüftungsventil aufdrehen
Lüftungsventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
Das Ventil nur so weit drehen, bis hörbar Luft aus der Öffnung
strömt. Strömen weder Luft noch Wasser aus der Heizung, ist
der Druck der Heizanlage zu gering. In diesem Fall zunächst,
wie unten beschrieben, Heizungswasser nachfüllen, bis der
Heizungsdruck den vorgegebenen Nennwert erreicht hat. Dieser
Schritt muss während des Entlüftens von größeren Anlagen ggf.
mehrfach wiederholt werden
Schritt 5 - Flüssigkeit auffangen
Luft komplett entweichen lassen, bis Wasser austritt. Ein wenig
Flüssigkeit auslaufen lassen und mit dem Behälter auffangen,
dann das Ventil direkt schließen.
Schritt 6 - Entlüftungsventil zudrehen
Entlüftungsventil langsam und nicht zu stark wieder zudrehen.
Nun der Reihe nach alle weiteren Heizkörper entlüften. In mehr-
geschossigen Gebäuden von oben nach unten arbeiten oder bei
ebener Verteilung vom letzten Heizkörper im System zum ers-
ten.Nach oder während des Entlüftens kann es nötig werden,
den Wasserdruck der Heizungsanlage zu regulieren. Dazu muss
die Heizung mit zusätzlichem Wasser befüllt werden. Was Sie
für diesen Vorgang wissen müssen, lesen Sie in dieser Schritt-
für-Schritt-Anleitung.