Parkett Pflegeanleitung
Pflegetipps
ྕ
Holz-Parkett braucht wenig, aber regelmässige Zuwendung.
ྕ
Sie können Holz-Parkett mit einem Haarbesen, Staubsauger oder mit einem leicht wasserfeuch-
ten (nebelfeuchten)Lappen reinigen (es sollte kein Wasser auf das Parkett gelangen).
ྕ
Vorsicht: nicht alle Mikrofasertücher sind für die Parkettreinigung geeignet.
ྕ
Für grössere Verunreinigungen können Sie dem Wischwasser auch ein neutrales
Reinigungsmittel beigeben.
ྕ
Verschmutzungen, Schuhsohlenstriche oder ähnliches entfernen Sie vorteilhafterweise mit mil-
den, lösemittelhaltigenReinigern oder flüssigen, ebenfalls lösemittelhaltigem Polish.
Wenn Sie folgende Ratschläge befolgen, wird Ihnen das Holz-Parkett lebenslang Freude bereiten.
Das sollten Sie tun.
ྕ
Ein Raumklima von 20-22 °C bei mindestens 30 % (ideal 45-50 %) relativer Luftfeuchtigkeit.
ྕ
Eine Vorlage (Matte) vor der Haustür, die Schmutz von den Schuhen zurückhält.
ྕ
Filz unter Stuhlbeinen oder Kunststoffscheiben unter Möbeln, die vor groben Kratzern und
Eindrücken schützen.
ྕ
Regelmässige Behandlung (je nach Bedarf) mit einer geeigneten Parkett-Pflege.
ྕ
Rechtzeitiges Nachversiegeln, um die Lebensdauer zu erhöhen.
ྕ
Blumentöpfe mit Untersätzen versehen, damit kein Wasser aufs Parkett gelangt.
Achtung Wichtig!
ྕ
Kein Scheuermittel einsetzen.
ྕ
Das Hereintragen von Sand und/oder Steinchen vermeiden.
ྕ
Keine Nassreinigung.
ྕ
Zum Reinigen niemals Stahlspäne oder -wolle benutzen.
ྕ
Keine Reinigungsmaschinen (Automaten) einsetzen.
ྕ
Auf gar keinen Fall das Parkett mit einem Dampfreiniger behandeln.
Pflegeanleitung für versiegelte Parkett- und Korkböden
Allgemeine Hinweise: Die vergütete Holzoberfläche unterliegt, je nach Beanspruchung, einem
natürlichen Verschleiß. Deshalb ist eine Pflege gemäß DIN 18 356 unerlässlich. Wenn die Oberfläche
durch die Nutzung schadhaft geworden ist, muss geschliffen werden. Die Beine und Füße aller
Möbel, die auf der Oberfläche verschoben werden, müssen mit Filzgleitern o. ä. versehen werden.
Bei der Verwendung von Möbeln mit Laufrollen muss der Boden durch geeignete Unterlagen
geschützt werden.
Raumklima: Die Werterhaltung und die Beschaffenheit des Holzfußbodens sowie das Wohlbefinden
des Menschen erfordern ein gesundes Raumklima. Eine konstante relative Luftfeuchtigkeit zwischen
55 % und 65 % ist ideal. Wasserbehälter an den Heizkörpern, viele Zimmerpflanzen und
Luftbefeuchtungsgeräte sind nützliche Helfer. Ein Hygrometer ermöglicht die Kontrolle. Beim
Absinken der relativen Luftfeuchtigkeit unter 55 % bilden sich Fugen. Liegen die Werte über 65 %,
kommt es zu Quellungen und Verformungen des Bodens.
Pflegeanleitung für versiegelte Parkett- und KorkbödenDer natürliche Wuchs und die Struktur
des Holzes verleihen Holzfußböden ihre besondere Note. Durch die 5-schichtige Hydro-Acryl
Versiegelung sind sie gegen das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten geschützt. Reinigung
und Pflege lassen sich daher nach der Erstpflege mühelos mit Pflegeprodukten aus dem Fachhandel
durchführen. Eine fachgerechte Pflege der Oberfläche muss durchgeführt werden, da sonst ein
frühzeitiger Verschleiß der Nutzfläche des Holzfußbodens erfolgt.
Reinigung und Pflege: Wenn der versiegelte Boden verschmutzt ist, kann er mit einem Mopp,
Haarbesen oder Staubsauger von den nicht anhaftenden Verschmutzungen befreit werden. Bei
anhaftenden Verschmutzungen wie Gummiabrieb von Schuhsolen oder ausgehärteten klebrigen
Stoffen verwenden Sie bitte lauwarmes Wasser mit einem Schuss handelsüblichen
Geschirrspülmittels. Reiben Sie die verschmutzten Bereiche ganzflächig in Richtung der Holzstruktur
ab und wischen Sie den gereinigten Bereich mit einem saugfähigen Tuch trocken. Bei größflächigen
Verschmutzungen kann es erforderlich werden, dass der Boden ganzflächig gewischt werden muss.
Mit der Mischung aus Wasser und Geschirrspülmittel wird der Boden nebelfeucht abgewischt und
anschließend wiederum mit einem trockenen Tuch trockengerieben. Bei sehr starken
Verschmutzungen empfiehlt es sich zwei Wischeimer - einen mit klarem und einen mit der Mischung
zu verwenden. Der Wischfeudel wird dann erst in dem klaren Wasser ausgespült und danach ins
Mischungswasser getaucht und ausgewrungen. Mir dieser Maßnahme wird die Oberfläche des
Holzfußbodens zwar gereinigt, aber nicht gepflegt. Zur Pflege verwenden Sie bitte unser Parkett-
bzw. Korkpflegemittel. Tragen sie es mit einem nichtfusselnden Tuch und einem Wischbesen
hauchdünn in Richtung der Holzmaserung auf. Nach den Trocknen (ca. 15 Minuten) ist Ihre
Parkettoberfläche gegen erneute Verschmutzungen geschützt. Oberflächlich haftende
Verschmutzungen lassen sich jetzt viel leichter entfernen. Zusätzlich wird durch die Pflegemaßnahme
die statische Aufladung der Lackschicht weitgehendst verhindert.
Pflegeanleitung für geölte Parkett- und Korkböden
Durch die Behandlung mit Trip Trap Meisteröl sind geölte Böden gegen das Eindringen von Schmutz
und Flüssigkeiten geschützt. Reinigung und Pflege lassen sich daher nach der Erstpflege mühelos
mit den Trip Trap Produkten durchführen. Eine fachgerechte Pflege der Oberfläche muss
durchgeführt werden, da sonst ein frühzeitiger Verschleiß der Nutzfläche des Holzfußbodens erfolgt.
Zur korrekten Pflege von geölten Holzoberflächen gehört auch das rechzeitige Nachölen mit Pflegeöl
natur oder weiß.
Reinigung und Pflege: Wenn der geölte Boden verschmutzt ist, kann er mit einem Mopp,
Haarbesen oder Staubsauger von den nicht anhaftenden Verschmutzungen befreit werden. Bei
anhaftenden Verschmutzungen wie Gummiabrieb von Schuhsolen oder ausgehärteten klebrigen
Stoffen verwenden Sie bitte einen Schleifpad. Reiben Sie die verschmutzten Bereiche ganzflächig
und gründlich mit dem Pad in Richtung der Holzstruktur ab. Danach kann der Abrieb wie oben
beschrieben aufgenommen werden. Bei größeren Verschmutzungen kann es erforderlich werden,
dass der Boden ganzflächig gewischt werden muss. Hierzu verwenden Sie bitte lauwarmes Wasser
gemischt mit 20 Teilen Holzbodenseife (beim ersten Mal bitte 40 Teile benutzen). Mit dieser Mischung
wird der Boden nebelfeucht abgewischt und anschließend mit einem trockenen Tuch
trockengerieben. Bei sehr starken Verschmutzungen empfiehlt es sich zwei Wischeimer - einen mit
klarem und einen mit Seifenwasser - zu verwenden. Der Wischfeudel wird dann erst im klaren
Wasser ausgespült und danach ins Seifenwasser getaucht und ausgewrungen. Mit dieser Maßnahme
wird die Oberfläche des Holzfußbodens gereinigt und durch die rückfettende Wirkung der
Holzbodenseife gleichzeitig gepflegt. Böden, die nach längerer Zeit trocken und abgenutzt sind,
können mühelos mit Pflegeoel eine neue ansprechende und schützende Oberfläche erhalten. Hierbei
ist es erforderlich, dass vor der Ölbehandlung der Boden mit einem Intensivreiniger gründlich
gewaschen wird, um Schmutzpartikel und Seifenreste aus den Poren zu entfernen.