Die Schmelzsicherung

Die Schmelzsicherung ist wohl der bekannteste Leitungsschutz. Sie schützen die Leitung vor

Überlast und Kurzschluss. Wenn ein Schmelzeinsatz angesprochen hat muss er ausgetauscht

werden.

Die Geräteschutzsicherung bietet kein Kurschlussschutz weil ihr Schaltvermögen zu klein ist

(Fehlender Quarzsand). Sie dürfen durch Laien gewechselt werden. Die KLS ist Kurzschlusssicher,

sie hat ein Schaltvermögen von 2kA. Wegen der Verwechslungsgefahr darf sie nur durch instruiertes

Personal ersetzt werden. Bei den NLS unterscheiden wir zwischen den Typen DI, DII und DIII. Sie

dürfen von Laien gewechselt werden. NHS-Elemente haben bei gleicher grösse verschiedene

Nennstromstärken und dürfen deshalb nur von instruiertem Personal gewechselt werden. Auch

wegen der Lichtbogengefahr bei induktiven Lasten müssen im ersten Schritt schnell 2 Elemente und

dann 1 entfernt werden. Hier unterscheiden wir die Typen NH00, NH1, NH2 und NH3. Sicherungen

die grösser sind als 40A sollten mit max. 80% des Nennstroms belastet werden.

Elektro Elektro
Besucherzaehler